Alle COP 23 Videos wie auch der ganze BLOG sind durch die tolle Zusammenarbeit zwischen Ursel Beckmann (ecoact e.V. und microsol), Dr. Kai Hünemörder (Leiter des ZEWU, dem Zentrum für Energie- Wasser- und Umwelttechnik in Hamburg) und Nick Zippel, sowie technisch unterstützt durch Swen Dittmer entstanden. Die Idee des Blogs war und ist möglichst viele Menschen mit dem wahren Geschehen der Konferenz und der Teilnehmer zu erreichen.
Infos zu den Erstellern des BLOGS:
Ursel ist Prokuristin der microsol Solarsysteme GmbH, welche als Solarfirma vor 25 Jahren in Hamburg Wandsbek Gartenstadt gegründet wurde. Microsol ist eine der führenden Hamburger Unternehmen für die Umsetzung von Solarprojekten. Zusätzlich ist Ursel die Vorsitzende des Vereines ecoact e.V., welcher von uns seit dem letzten Jahr unterstützt wird und sich als gemeinnütziger Verein auch seit 25 Jahren für Klima- und Ressourcenschutz einsetzt. ecoact e.V. ist auch der Grund der Akkreditierung von Ursel, Kai und Nick. Wir vertreten auf dieser Tagung diesen tollen Verein.
Dr. Kai Hünemörder, war zusammen mit Ursel Beckmann und Nick Zippel schon in Paris auf der COP 21 Ende 2015 mit vertreten. Als Leiter des Hamburger ZEWU (Zentrum für Energie, Wasser- und Umwelttechnik in Hamburg) ist er auf der COP 23 auf der Suche nach kreativen Energie- und Umweltprojekten, die er mit nach Norddeutschland zurückbringen kann. Bereits von der COP 21 in Paris kam er gestärkt zurück. Seitdem führt das ZEWU Flüchtlinge an umwelttechnische Berufe heran.
COP 23, Spot 1, 10.11.2017
Liebe Freunde der Dezentralen Idee,
ab heute werden wir über die am Montag startende Klimakonferenz in Bonn, welche im Namen der Fidschi-Inseln ausgerichtet wird, berichten. Dieses Jahr wird unser Unternehmen auch 3 Tage direkt von der Konferenz berichten, wir haben eine Akkreditierung für die Konferenz und werden Euch ab dem 12.11.2017 mit auf ein paar Innenansichten der „COP 23“ nehmen. Hier schon mal ein paar Infos vom UBA
https://www.facebook.com/umweltbundesamt.de/videos/1872299732783557/
Dezentrale und kohlefreie Grüße aus dem Vierenkamp
COP 23, Spot 2, 11.11.2017
Es ist nicht zu schaffen, also legen wir los. Hier ein guter Bericht aus der TAZ... http://www.taz.de/UN-Klimakonferenz-in-Bonn/!5457821/
COP, Spot 3, 11.11.2017
Ca. 100.000 Jahre gibt es uns Menschtiere nun schon auf der jetzigen Evolutionsstufe, bis vor 10.000 Jahren wanderten, liebten, weinten, freuten und trauerten weniger als 1 Million Menschen auf dieser so schönen Erde miteinander. Heute sind wir mehr als 7.000 Millionen Exemplare und es wird vielleicht Zeit erwachsen zu werden. Vielleicht sollten Jugendliche und Kinder diese pubertierende Gruppe von sich selbst so überzeugten Wesen mit ihrer Lust auf Veränderung anstecken. Seht selbst http://www.greenpeace.de/themen/klimawandel/jugend-forsch In der Hoffnung, das COP23 ein Erfolg wird, regenerative Grüße aus dem Vierenkamp
COP23, Spot 4, 11.11.2017
Hier eine kurze Zusammenfassung unser lieben Praktikantin Lena Bendt, welche eine kurze Darstellung der Klimakonferenz in Bonn erstellen sollte. Danke Lena ?.
23. Klimakonferenz in Bonn (COP23)
- Ausgerichtet von den Fidschi – Inseln
Wofür steht die Klimakonferenz 2017?
1.) Darstellung der vielfältigen internationalen und deutschen Maßnahmen in der Klimapolitik
2.) Mehr als 50 Veranstaltungen für Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Wirtschaft, Städte und Gemeinden im Talanoa Space rund um Klimaschutz und faire Entwicklungsmöglichkeiten
3.) Besichtigungen von Klimaschutz-Lösungen u.a.„Made in Germany“ im Rahmen von insgesamt 18 Busreisen zu 36 Projekten z.B. mit Solarstrom versorgtes Stadion von Borussia Dortmund
4.) Zahlreiche Gespräche, Workshops, Diskussionsrunden und Gipfel zwecks des Austausches über Themen wie Klimaschutz, Klimawandel oder Klimapolitik
5.) Verhandlungsgruppen aus 195 Staaten werden über Gemeinsamkeiten und Kooperationen diskutieren
6.) Es wird an der Umsetzung des Pariser Abkommens gearbeitet
7.) 25.000 Teilnehmer werden erwartet und Vertreter von 500 Nichtregierungsorganisationen
8.) Die verwundbarsten Staaten rücken in den Mittelpunkt
Folgen des Klimawandels für die Fidschi-Inseln und sollen detailliert präsentiert werden
9.) Aufzeigung das große Teile der Inseln schon jetzt überschwemmt sind aufgrund des steigenden Meeresspiegels
10.) Darstellung wie die Landflächen schrumpfen und was getan werden kann.
11.) Darstellung der Folgen des Klimawandels weltweit
• Nicht kalkulierbarer Temperaturanstieg
• Deutliche Erhöhung des Wasseranteils in der Atmosphäre und damit (besonders auf der Nordhalbkugel) viel mehr Starkregenereignisse
• Mehr Sturmereignisse und Überschwemmungen weltweit
• Weltweiter signifikanter Wasseranstieg
• Wüstenausbreitung und Wasserrückgang auf der Südhalbkugel
Weitere Infos auch auf:
www.cop23.de
www.cop23.org
Quellen: www.cop23.de; www.sueddeutsche.de
COP 23, Spot 5, 12.11.2017
Kurze Vorstellung und erste Konferenzeindrücke
Text-BLOG 1, 12.11.2017, von Ursel Beckmann, Dr. Kai Hunemörder und Nick Zippel
Moin ihr lieben Leute,
nun sind wir enstpannt mit Vorfreude - uns guten Gesprächen widmend - mit der wie immer wunderbar entschleunigenden Deutschen Bahn in Bonn angekommen. Vor Ort auf den UN-Klimakonferenz versuchen wir unsere Ziele zu Fuss oder mit den zur Verfügung stehenden E-Shuttel Fahrzeugen zu erreichen. Vorweg möchte wir uns kurz mit ein paar Infos zu unserer kleinen Gruppe aus Hamburg vorstellen, damit ihr wisst, wer Infos und Daten für den 4 tägigen BLOG zusammentragen wird. Gestützt auf Interviews mit Machernlnnen von interessanten und hoffnungstiftenden Projekten versuchen wir, euch ein wenig mit auf die diesjährige Klimakonferenz zu nehmen.
Ursel Beckmann, Dr. Kai Hündemörder und Nick Zippel. Ursel ist Prokuristin der microsol Solarsysteme GmbH, welche als Solarfirma vor 25 Jahren in Hamburg Wandsbek Gartenstadt gegründet wurde. Microsol ist eine der führenden Hamburger Unternehmen für die Umsetzung von Solarprojekten. Zusätzlich ist Ursel die Vorsitzende des Vereines ecoact e.V., welcher von uns seit dem letzten Jahr unterstützt wird und sich als gemeinnütziger Verein auch seit 25 Jahren für Klima- und Ressorcenschutz einsetzt. ecoact e.V. ist auch der Grund der Akkreditierung von Ursel, Kai und mir. Wir vertreten auf dieser Tagung diesen tollen Verein.
Mit von der Partie in Bonn ist auch erneut Kai Hünemörder, mit dem Ursel und ich schon in Paris auf der COP 21 Ende 2015 waren. Als Leiter des Hamburger ZEWU (Zentrum für Energie, Wasser und Umwelt der Handwerkskammer Hamburg) ist er auf der COP 23 auf der Suche nach kreativen Energie- und Umweltprojekten, die er mit nach Norddeutschland zurückbringen kann. Bereits von der COP 21 in Paris kam er gestärkt zurück. Inzwischen hat das ZEWU gemeinsam mit der DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt).
sein Aufgabenfeld um ein erfolgreiches Flüchtlingsprojekt erweitert 30 Geflüchtete aus Kriegs- und Krisengebiete wurden mittlerweile fit gemacht vom Projektleiter Haiko Hörnicke für umwelttechnische Arbeiten in Handwerksbetrieben und technikorientierten Unternehmen. Weitere Infos findet ihr unter https://www.hwk-hamburg.de/…/zukunftsperspektive-umwelthand…
Außerdem ist Nick Zippel dabei, der durch seine Tätigkeiten für die Unternehmen Sager & Deus und Paul Opländer bekannt sein dürfte.
Die erste Konferenz, die wir am heute, Sonntag, besuchten, ging auch der Frage nach, wie Klimagerechtigkeit mit dem gerechten Zugang zu Energie und einer angepassten Form der nachhaltigen Landnutzung verknüpft werden kann. Ein Weg: Faire Kleinkredite für die große Gruppe der 500 Millionen Bauern und Farmer. Mittlerweile brauchen sie häufiger auch Unterstützung, um Klimafolgen wie Dürren durchzustehen. Dr. Martin Hiller von REEEP präsentierte unter dem Begriff "financial injection devices" neue faire Finanzierungmechanismen gegen Landflucht und für eine umweltschonendere Landnutzung. Klar ist: Schon mit Blick auf die unterschiedliche Bevölkerungsdichte etwa in Süd Korea und dem südlichen Afrika wird es nicht die eine Lösung oder Kombination erneuerbarer Energien geben.
Überzeugt hat uns heute auch der Solartainer!
Die Vision: Africa GreenTec baut und betreibt Afrikas erstes ökoeffektives, nachhaltiges und soziales Schwarmkraftwerk
Bis zu 50 Solartainer für zwei der ärmsten Länder: PV ist hier in dieser Einbettung von Africa GreenTec eine wirklich clevere Lösung zur Stärkung vieler Dorfgemeinschaften.
Seht selbst... https://www.africagreentec.com/
Die Technik ist schon lange da, sie muss nur so gamzheitlich eingebettet werden wie bei diesem Projekt!
Soweit erst einmal, nachher wird es das erste Interview geben.
Dezentrale Grüsse aus Bonn von Kai, Ursel und Nick
COP 23, Spot 6, 12.11.2017
Bilderblog 1
Hier ein paar Bilder von Heute!
COP 23 Spot 7, 12.11.2017
Ein Kreiselfan besucht die Konferenz. Auch wenn wir eher für kleine Autos plädieren und die Bundesregierung sich lieber um Mali anstatt Arnold kümmern sollte, so sind solche Bilder für den ein oder anderen von Euch vielleicht nicht schlecht, skeptische Grüße aus Bonn, Film ab https://m.youtube.com/watch?v=DUYRC7sXgWM
COP 23, Spot 8, 12.11.2017
Videoblog 1
Bereits am 1. Tag konnten wir mit Dr. Harry Lehmann sprechen, dem langjährigen Leiter der Abteilung Nachhaltigkeitsstrategien im Umweltbundesamt. Am Rande des Global Renewable Energy Forums der COP 23 in Bonn gibt er Auskunft zu Lust und Frust der jahrzehntelangen Arbeit für Umwelt- und Klimaschutz. Im Mittelpunkt der Kritik: Immer noch gibt die Bundesregierung 50 Mrd. Euro jährlich für klimaschutzfeindliche Subventionen in Kohle und Co. aus.
Klimafreundliche Grüße
COP 23, Spot 9, 13.11.2017
Bilderblog 2
Hier nun die ersten Bilder aus dem Inneren der Konferenz
COP Spot 10, 13.11.2017
Ganz nah dran ? ?
Videoblog 2 mit dem Premierminister von Saint Lucia Allen Michael Chastanet
Der Konferenzmontag führt uns in die Karibischen Zustände und Voraussagen für die nächsten Jahre. Wir erinnern uns: Anfang September 2017 zerstörte Hurrikane Irma mit bis zu 290 km/h auf einigen karibischen Inseln mehr als 90% der Gebäude. Meteorologen bescheinigten Irma eine nie dagewesene Intensität. Vor diesem Hintergrund erläuterte der Premierminister von Saint Lucia Allen Michael Chastanet die Bedeutung des 1,5 Grad Ziels aus dem Paris Agreement. Jede stärkere Erderwärmung würde die Region in unvorhersehbare Herausforderungen stoßen. Nehmt Euch 13 Minuten, um einen ungekürzten Einblick zu erhalten. Klimaschutz und Klimafolgenanpassung im Angesicht solcher Tropenstürme anzugehen beeinflusst das Leben in einer ganz anderen Existentialität als in den mittleren Breiten....Film ab...
COP 23 Spot 11, 13.11.2017
Nun zu unserem 3. Videoblog mit Daniele Pagani vom renomierten und erfolgreichem Umweltzentrum aus Dänemark namens Nordic Folkecenter. Die engagierten Pioniere treiben nun schon seit 34 Jahren den Schutz unseres Erdballs voran und können mittlerweile auf eine weltweite Vernetzung mit tollen Transferleistungen ihrer Erfahrung u.a. nach Mali aufbauen. Aber seht selbst und macht euch ein Bild. Film ab...
COP 23, Spot 12, 13.11.2017
Textblog 3: Besonders beeindruckend an unserem 2. Tag der COP23: Die "Indigenous, Black, Latinx Water and Land Ceremony". Aktivisten aus allen Teilen Amerikas schrieen die verheerenden Folgen der seit einigen Jahren wieder forcierten Erdöl- und Gasgewinnung heraus. Hand in Hand standen das Indigenous Environmental Network mit dem Climate Justice Movement und zeigten all die Lügen auf, die das White House unter dem Titel: "The Role of Cleaner and More Efficient Fossil Fuel and Nuclear Power in Climate Mitigation." zu verbreiten suchte - Kein Witz - sondern Trump pur! No passaran! Hier ein paar Bilder, ein Filmzusammenschnitt folgt... Kai, Ursel und Nick
COP 23, Spot 13, 13.11.2017
Videoblog 4 (es darf geteilt werden)
"Indigenous, Black, Latinx Water and Land Ceremony". Aktivisten aus allen Teilen Amerikas setzen sich vor USA ProKohleVeranstaltung quer und demonstrieren uns ein anderes Amerika. Hand in Hand protestierte das Indigenous Environmental Network mit dem Climate Justice Movement und zeigten all die Lügen auf... Film ab..
COP 23, Spot 14, 13.11.2017
Videoblog 5
Wir konnten Peter Schrum (Sunfarming Unternehmensgründer und Hauptgeschäftsführer) sowie Holger Schönherr (Sunfarming Partner) für ein Interview gewinnen. Film ab!
COP 23, Spot 15, 14.11.2017
Textblog 4
Tag 3: Nach den bunten und aufregenden Protesten gegen die zerstörerische Umweltpolitik der Trump-Administration haben wir etwas tiefer gebohrt. Welche Bewusstseinshaltung bringt so viele Aktivisten hier in Bonn zusammen? Exemplarisch lässt sich dies an einem Schlüsseltext des Baumpflanzeraktivisten Kyle Lemle nachvollziehen. In seinem Blog schrieb er wenige Monate vor der COP 23:
"The Promise of Regeneration
The United Nations climate negotiations will continue at Cop23 this November, with or without Mr. Trump. If I were to go as a delegate, I would be more qualified than the OILigarchs representing our State Department. I would humbly offer another set of values from America - values inspired by the original tenders of Turtle Island -- those rooted in reciprocity that know we are not entitled to oil, plastic, or beef without making a sacrifice, without offering back to the primordial giver.
In this way, I see restoration ecology as eco-cultural restoration, a necessary form of Climate Justice work. Regeneration takes faith and science, a strange marriage. Even today as Trump makes a speech and the world seems to be crumbling to pieces - when a healthy environment seems like a far off dream - may we take the long view, may we stand upright and proceed anyway, making a life through the physical practice of regeneration. And maybe one day, we will walk through the forests we’ve planted and our grandchildren will be unaware that anyone planted them at all.
It is radical to work in this world for reasons other than profit. What if, dear America, we measured success not in the bounty taken, the granaries filled, but in the gifts we give, the weeds we pull, the life we make with our hands, the minutes spent doing exactly that which keeps the heart warm, beating without grasping at peace?" - Source and full text: http://www.spiritualecologyfellowship.org/…/beyond-america-… ) Schon vor zwei Jahren in Paris auf COP21 konnten wir mit den südamerikanischen Umweltschützern aus dem Norden sprechen. Auch da war das Ergebnis "Trees are the answer!" Nirgendwo wird die Bewusstseinshaltung einer intergenerationalen Gerechtigkeit deutlicher als beim Pflanzen von Bäumen.
Klimafreundliche Grüße aus Bonn,
Ursel, Kai und Nick
COP 23, Spot 16, 14.11.2017
Videoblog 6 mit Jana Stingl (es darf geteilt werden)
Am zweiten Tag schneiten wir in ein Panel mit Bundesumweltministerin Hendricks und jungen Leuten aus Bonner Schulen. Mit von der Partie eine junge Vertreterin des Libanon und Jana Stingl. In einem Interview erläuerte uns die junge Delegierte, welche Akzente sie bei der Klimadelegation setzen will. Video ab ....
COP 23, Spot 18, 14.11.2017
Videoblog 7 (es darf geteilt werden)
Wir hatten uns aufgemacht, auf der COP 23 Licht ins Dunkel des letzten Kapitels der Fossilen zu bringen. Am 3. Tag zeigte es sich: Wer von Kohle redet, darf zu Nuklearenergie nicht schweigen. Auch und gerade nicht auf einer Weltklimakonferenz. Vom Nuclear Information and Resource Service über die IPPNW bis zur Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg haben sich entlang der nuklearen Wertvernichtungskette NGOs zusammengeschlossen unter dem Banner "Don't Nuke the Climate". Und vergesst nicht: Nuklearenergie ist neben den Strahlenrisiken und dem fatalen Blick auf den nächsten Super-GAU alles andere als CO2-arm. Je nach Rechnung emittiert Atomenergie 88 bis 146 gCO2/kWh. Der Baubiologe und langjährige Gorlebenaktivist Günter Hermeyer erläutert die Zusammenhänge im ersten vom zwei Antinuclear Videoblogs. Film ab..
COP 23, Spot 19, 14.11.2017
Videoblog 8 (es darf geteilt werden)
Videoblog 2 von 2 zur Nuklearkette. Unser erster Blog in ENGLISCH, bitte bis zu Ende hören, ist extrem aufschlussreich für den so wichtigen weltweiten Umstieg auf dezentrale und bürgernahe Energie. Das zweite Interview führt uns von der unverantwortlichen Zwischenlagerung in Gorleben zur zweiten Archillesferse der Kernenergie: hinein in die Uranminen in New Mexico. Weit über 1.000 Uranabbaustätten zeigen, wie im Umfeld mit den First Nations, Farbigen und den Unterschichten umgegangen wird. Die radioaktive Verseuchung gefährdet nicht nur die zukünftigen Generationen. Die Verstrahlungsfälle von Frauen und Mädchen sind besorgniserregend. Leona Morgan von der "Eastern Navajo Diné Against Uranium Mining" berichtet uns aus dem Süden der Vereinigten Staaten ..Film ab..
COP 23, Spot 20, 15.11.2017
Videoblog 9
Und ein weiterer Beitrag über die Solidarität führender US-Politiker zum Pariser Klimaabkommen. Hier geht es zum
Livemitschnitt der inoffiziellen „We are still in“ Delegation der USA. Es spricht Jay Robert Inslee, Gouverneur des US-Bundesstaates Washington. Im Juni 2017 übte der Gouverneur scharfe Kritik an dem von US-Präsident Donald Trump angekündigten Ausstieg der USA aus dem Übereinkommen von Paris zum weltweiten Klimaschutz. Gleichzeitig kündigte er eine Fortsetzung und Intensivierung der Bemühungen seines Staates zur Bekämpfung des Klimawandels an. Außerdem schloss sich Washington einer Allianz für Klimaschutz von anderen Bundesstaaten an. Dazu zählen mittlerweile weitere 14 US-Bundesstaaten die zum Teil auch republikanisch regiert werden. Film ab..